Am 18.10.2014 finden in Krobnitz die vom Zentrum für Kultur//Geschichte organisierten 5. Krobnitzer Gespräche statt.
Mehr Informationen finden Sie unter Exkursionen / Tagungen.
Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna
Kontakt:
Dr. Lars-Arne Dannenberg
Tel.: +49 35795 / 16010
Kontakt:
Dr. Matthias Donath
Tel.: +49 3521 / 4920796
Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum und unsere Arbeitsweise.
Am 18.10.2014 finden in Krobnitz die vom Zentrum für Kultur//Geschichte organisierten 5. Krobnitzer Gespräche statt.
Mehr Informationen finden Sie unter Exkursionen / Tagungen.
Die vom ZKG konzipierte zweisprachige (deutsch/litauisch) Ausstellung "Sachsen und Litauen. Ferne Nachbarn" wurde im Rahmen des Literaturfestivals in Memel/...
WeiterlesenIn der Unteren Orangerie des Barockgartens Großsedlitz kann seit dem 18. Juni 2022 die Ausstellung "Sachsen und Litauen" besichtigt werden, für die Dr....
WeiterlesenSeit dem 10. Juni 2022 kann im Sonderausstellungsbereich im zweiten Obergeschoss des Schlosses Moritzburg die Ausstellung "Sachsens Afrika" besichtigt werden....
WeiterlesenAuf der Mitgliederversammlung im April 2022 wurde Dr. Lars-Arne Dannenberg zum neuen Präsidenten der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW)...
WeiterlesenTorgau ist der Standort der 9. Sächsischen Landesgartenschau. Bereits im Vorfeld hatte der Torgauer Geschichtsverein Forschungen angestoßen, die ein bisher...
WeiterlesenDas Heft 3/2021 der "Sächsischen Heimatblättern" ist der Stadt Freital gewidmet, die 1921 durch Zusammenschluss mehrerer Industriegemeinden im Plauenschen...
WeiterlesenAm 12. September 2022, dem Sächsischen Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung, wurde im Beisein des sächsischen Innenministers...
WeiterlesenDas Zentrum für Kultur//Geschichte hat eine weitere Familie des sächsischen Adels erforscht und die Erkenntnisse in einem Buch zusammengefasst. Das Buch "Die...
WeiterlesenDas Zentrum für Kultur und Geschichte e. V. hat in Zusammenarbeit mit den evangelischen Kirchgemeinden in Meißen und Umgebung, die sich zu Jahresbeginn zum...
WeiterlesenIm Juni 2021 jährt sich die Gründung des römisch-katholischen Bistums Dresden-Meißen (bis 1980: Bistum Meißen) zum 100. Mal. Aus diesem Anlass erstellte ein...
WeiterlesenDas Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
© 2023 Zentrum für Kultur//Geschichte