Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna
Auf Initiative des Zentrum für Kultur//Geschichte wurde Margarethe von Helldorff, geb. von Posern (1876-1947), der Titel „Gerechter unter den Völkern“ (Rigtheous Among the Nations) verliehen. Der
Das im April neu eröffnete Museum Mühlberg 2015 gehörte zu den 10 ausgewählten Projekten, die sich am 19. November in der Bayrischen Landesvertretung in Berlin auf dem jour fixe Luther 2017
Unter diesem Titel werden in einer aktualisierten Neuauflage die Schlösser, Herrenhäuser und Rittergüter im linkselbischen Gebiet vorgestellt. 2004 war die Reihe mit Schlössern im Meißner Land
Eva Prase von der Freie Presse besuchte Matthias Donath am Zentrum für Kultur//Geschichte und befragte ihn zu seinem neuen Buch über die Familie von Watzdorf.
Mehr hier.
1865 wird in Görlitz feierlich der Gerichtsneubau mit angegliedertem Gerichtsgefängnis seiner Bestimmung übergeben. Es handelt sich um einen der Spätbauten des Schinkel-Schülers Carl Ferdinand
Monographie "Schwarz und Gold - Die Familie von Watzdorf in Thüringen, Sachsen und Schlesien" erschienen. Das Buch ist das Ergebnis intensiver Forschungen, mit denen der von Watzdorf´sche
Dr. Lars-Arne Dannenberg wurde in das Kuratorium der Stiftung Kulturwerk Schlesien berufen. Die Stiftung Kulturwerk Schlesien hat die Aufgabe, Maßnahmen durchzuführen oder zu fördern, die geeignet sind,
Durch den Kulturbeirat des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien wurde Dr. Lars-Arne Dannenberg in die Facharbeitsgruppe Heimatpflege berufen. Die Facharbeitsgruppe berät den Kulturkonvent bei
1903 wurde die prächtige Villa für den erst 26-jährigen Bautzener Unternehmerspross Rudolf Weigang eingeweiht, die er ein reichliches viertel Jahrhundert mit seiner Familie bewohnte. Danach erlebte das
Christian Gottlieb Priebers Leben (1697-1744/45) war ein einziges Abenteuer! Prieber stammte aus Zittau, heiratete die Tochter des angesehenen Gymnasialdirektors Gottfried Hoffmann, wodurch er Teil des
Anlässlich der Hus-Feierlichkeiten am 06. Juli 2015 wurde die Ausstellung "Gesichter der Reformation in Böhmen, Schlesien und der Oberlausitz" von Dr. Lars-Arne Dannenberg präsentiert. Des Weiteren
Auf Einladung S.E. des Botschafters von Spanien, Juan Pablo Garcia-Berdoy Cerezo, weilte Dr. Lars-Arne Dannenberg in der spanischen Botschaft/ Berlin zu Gesprächen über künftige gemeinsame Kulturprojekte der Länder Spanien und Deutschland.
Das Zentrum für Kultur//Geschichte schreibt neuerlich ein Stipendium zur Erforschung der Kultur und Geschichte des Sächsischen Adels aus. Nähere Informationen finden Sie unter Forschungszentrum.
Am 16. Mai 2015 veranstaltet das Zentrum für Kultur//Geschichte eine Tagung zu Emblemata. Im Herrenhaus in Niederjahna, dem Sitz des ZKG, sind selbst zahlreiche Decken mit Emblemata verziert.
Dr. Matthias Donath hat namhafte Experten eingeladen, die Entstehung und Verbreitung von Emblemata diskutieren.
Am 26.April 2015 eröffnete auf Schloss Nossen die Sonderausstellung „Auf der falschen Seite. Die Teilung Sachsens 1815 und der sächsische Adel“. Die Ausstellung wurde von Dr. Matthias Donath und Dr.
Am 24. April 2015, auf den Tag genau 468 Jahre nach der Schlacht bei Mühlberg, eröffnete das Museum Mühlberg. Im Beisein von über 200 geladenen Gästen, darunter der brandenburgische
Am 24. April 2015 wird das Museum Mühlberg eröffnet. Auf Einladung des Regierungssprechers Thomas Braune fand daher am 22.04.2015 in der Staatskanzlei Potsdam ein Pressefrühstück mit
Vom 17.-19. April 2015 fand in Königshain die Jahrestagung der Historischen Kommission des Sächsischen Adels statt, an der neben Familien des sächsischen Adels auch zahlreiche interessierte
Auf Einladung des Leiters des Instituts für Personengeschichte, Prof. Volkhard Huth, nahm eine Delegation des Zentrums für Kultur//Geschichte mit Jan Bergmann, Dr. Lars-Arne Dannenberg und Dr.
In Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017 erhält Mühlberg ein neues Museum, das im Spätsommer 2014 eröffnet werden soll. Die völlig neu gestaltete Dauerausstellung wird sich neben der
Brandenburgs KulturministerinFrau Prof. Sabine Kunst und der Stiftungsvorsitzende der Ostdeutschen Sparkassenstiftung Friedrich-Wilhelm von Rauch besuchen Mühlberg und informieren sich bei Kurator Dr.
Mit großer Bestürzung haben wir vom Unfalltod unseres Freundes und Mitstreiters bei zahlreichen Projekten, Dr. Hermann Freiherr von Salza und Lichtenau (1978-2013), erfahren. Harry war uns immer ein
Die Aufarbeitung der Hintergründe und Ereignisse zu Enteignung, Vertreibung und Deportation der sächsischen Gutsbesitzer im Herbst 1945 ist eines der zentralen Forschungsthemen am Zentrum für
Die Grenz- und Zufluchtskirchen waren evangelische Gotteshäuser an den Grenzen der katholischen Landesteile Schlesiens. Als nach dem Dreißigjährigen Krieg die freie Religionsausübung in Schlesien
Aspekte einer Beziehungsgeschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (28.-29. 11. 2013 in Dresden). Tagungsbericht
Auf Einladung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde kamen am 28. und
Warum sind die Sachsen so stolz auf ihr Land und sich? Aus welchen Orten und Begriffen, Gefühlen und Ritualen besteht das sächsische Landesbewusstsein? Diese und andere Fragen beantwortet der Band
Auf Einladung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde kamen am 28. und 29. November 2013 zahlreiche Historiker aus Deutschland und der Tschechischen Republik, aber auch viele
Am 26. Februar fand im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz die feierliche Präsentation des Heftes 4/2014 der Sächsischen Heimatblätter statt. Das letzte Heft des 60. Jahrgangs widmet sich
Endlich konnte 1910 die Stadthalle Görlitz feierlich eröffnet werden, nachdem etliche Komplikationen, wie ein folgenreicher Einsturz der Saaldecke, die Fertigstellung erheblich verzögert hatten.
Endlich konnte 1910 die Stadthalle Görlitz feierlich eröffnet werden, nachdem etliche Komplikationen, wie ein folgenreicher Einsturz der Saaldecke, die Fertigstellung erheblich verzögert hatten. Über 100
Aufgrund der Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 verlor Sachsen fast zwei Drittel seines Territoriums. Formal sollte König Friedrich August I. von Sachsen von den europäischen Großmächten für
Das Zentrum für Kultur//Geschichte, der Heimatverein Königshain und die Historische Kommission des Sächsischen Adels richten gemeinsam die Jahrestagung der Historischen Kommission des Sächsischen
Das ZKG organisiert und veranstaltet gemeinsam mit dem Heimatverein Königshain die diesjährige Jahrestagung der Historischen Kommission des Sächsischen Adels vom 17. -18. April 2015 im neuen Schloss
Derzeit ist die durch das ZKG erarbeitete Ausstellung "Grenz- und Zufluchtskirchen Schlesiens" in der Hauptkirche von Königsbrück zu sehen.
Mehr
Das Symposium vereinte mehrere Fachleute, die sich mit offenen Fragen rund um das Propsteigebäude in intensiven Gesprächsrunden auseinander setzten.
Mehr...
Das Zentrum für Kultur//Geschichte vergibt erstmals ein Deutschland-Stipendium. Mit dem Stipendium wird das Studium von Anne Albinus aus Bautzen gefördert. Frau Albinus studiert Kultur und
Der Band „Lebenswelten des sächsischen Adels“, herausgegeben von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath, ist als Band 5 der Reihe „Adel in Sachsen“ im via regia-Verlag erschienen. Der Band stellt
Für die städtischen Sammlungen Kamenz wurde durch das Zentrum für Kultur//Geschichte eine Sonderausstellung konzipiert.
Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs leitete die sowjetische
Am 6. November 2014 wurde in Göda im Beisein des Vorsitzenden des Kulturkonvents Oberlausitz-Niederschlesien, Landrat Bernd Lange, und der Beigeordneten für Kultur des Landkreises Bautzen, Birgit
1530/31 errichtet der Propst des Mühlberger Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern Conrad Gundeloch ein neues Haus. Die sog. Neue Propstei ist mit ihren spätgotischen Maßwerkgiebeln sowie der
Seit 1926 wird die Propstei als Museum genutzt. Derzeit laufen umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten, um das Gebäude für die künftige völlig neugestaltete Ausstellung Museum
Soeben ist der Band „Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen“ erschienen. Das Buch befasst sich mit den Teilen des Landkreises Nordsachsen, die zwischen 1815 und 1946 zur preußischen Provinz
Am 18.10.2014 finden in Krobnitz die vom Zentrum für Kultur//Geschichte organisierten 5. Krobnitzer Gespräche statt.
Mehr Informationen finden Sie unter Exkursionen / Tagungen.
Oskar Prinz von Preußen, der 37. Herrenmeister der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem, ernannte Dr. Matthias Donath zum Ehrenritter des Johanniterordens. Die
Aus Anlass des 112. Familientages der Familie von Schönberg, der im September 2014 auf Schloss Purschenstein im Erzgebirge begangen wurde, erschien das Buch „Rotgrüne Löwen. Die Familie von
Am 21. November 2013 wurde in Dresden der Freundeskreis Schlösserland Sachsen gegründet. Er hat das Ziel, die Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens durch bürgerschaftliches Engagement zu
Kurator Dr. Lars-Arne Dannenberg und Museumsleiterin Martina Hofmann informieren im Interview mit der Lausitzer Rundschau über Stand und Entwicklung des neuen Museums zur Schlacht bei Mühlberg1547.
Die 5. Krobnitzer Gespräche finden am 18.10.2014 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Schloss Krobnitz zum Thema "Minderheiten und Minderheitenpolitik in Deutschland und Südosteuropa im Vergleich"statt. Das
Das Zentrum für Kultur//Geschichte war als Partner an der Ausrichtung des 6. Sächsischen Wandertages vom 13. bis 15. Juni 2014 in Königsbrück beteiligt. U. a. erklärte Dr. Lars-Arne Dannenberg
Seite 1 von 2
Zentrum für Kultur // Geschichte Dorfstraße 3 01665 Käbschütztal / OT NiederjahnaKontakt:
Dr. Lars-Arne DannenbergTel.: +49 35795 / 16010
Kontakt:
Dr. Matthias DonathTel.: +49 3521 / 4920796
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.