Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Recherchen

Arbeitsfelder: Recherchen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Tourismus

Arbeitsfelder: Tourismus

Mehr erfahren...

Arbeitsfelder: Publikationen

Arbeitsfelder: Publikationen

Weiterlesen...

Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Telefon: +49 35795 / 16010
E-Mail: lars-arne.dannenberg@zkg-dd.de

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Telefon: +49 3521 / 4920796
E-Mail: matthias.donath@zkg-dd.de

 

Wir machen Kultur // Geschichte lebendig!


Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum und unsere Arbeitsweise.

1530/31 errichtet der Propst des Mühlberger Zisterzienserinnenklosters St. Marienstern Conrad Gundeloch ein neues Haus. Die sog. Neue Propstei ist mit ihren spätgotischen Maßwerkgiebeln sowie der vorreformatorischen Ausmalung der Räume mit Heiligen und biblischen Szenen eines der bedeutendsten Wohnhäuser aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Elberaum. Der Adlige Sigismund Pflug, der das Haus 1554 kaufte, ließ einfacher gestaltete Anbauten mit Renaissancegiebeln anfügen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus entsprechend den sich wandelnden Nutzungen und Bedürfnissen mit weiteren An- und Umbauten versehen. Seit 1926 wird die Propstei als Museum genutzt. Derzeit laufen umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten, um das Gebäude für die künftige völlig neugestaltete Ausstellung Museum „Mühlberg1547“ vorzubereiten. In Vorbereitung der Ausstellung veranstaltet die Stadt Mühlberg/Elbe in Verbindung mit dem Zentrum für Kultur//Geschichte ein Symposium, um Kunsthistoriker, Restauratoren, Denkmalpfleger, Bauforscher und Historiker zusammen zu bringen und sich im intensiven Gedankenaustausch den „Geheimnissen des Hauses“ zu nähern.

Programm:

10.00-12.00 intensiver Rundgang durch die Neue Propstei

12.00-13.00 Mittag

13.00-16.00 Forum / Diskussion „Neue Propstei“

Teilnehmer:

Prof. Dr. Angelica Dülberg, Sächsisches Landesamt für Denkmalpflege / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Martina Hofmann, Leiterin des Museums „Mühlberg1547“

Mechthild Noll-Minor, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege

Dr. Lars-Arne Dannenberg, Zentrum für Kultur//Geschichte

Dr. Matthias Donath, Zentrum für Kultur//Geschichte

Dr. Rainer Ernst, Leiter des Kreismuseums Finsterwalde

Dr. Markus Hörsch, GWZO Leipzig

Prof. Dr. Eckart Leuschner, Universität Erfurt / Universität Würzburg

Andreas Pöschl, Kulturamtsleiter Landkreis Elbe/Elster

Dr. Reinhart Schmitt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt

Dirk Schumann, freier Bauforscher

 

 

Aktuelles

Rumburg und die Liechtensteiner - Geschichte an der Grenze am 29. Mai 2025 in Rumburg

Das Regionalmuseum in Děčín und das Zentrum für Kultur//Geschichte in Niederjahna laden zu einer wissenschaftlichen Konferenz ein, die sich mit der...

Recherchereise nach Surinam

Recherchen führten Mitarbeiter des Zentrums für Kultur//Geschichte im Februar 2025 nach Surinam, dem früheren Niederländisch-Guayana, wo die Herrnhuter...

Kügelgen-Ausstellung in Tartu (Dorpat) eröffnet

Das Interesse an den Lebenslinien der deutschbaltischen Familie von Kügelgen im langen 19. und 20. Jahrhundert ist in Estland ungebrochen. Nach Stationen...

Ausstellung „Deutsche in Ungarn und Ungarndeutsche in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium des Innern eröffnet

2012 erklärte die ungarische Nationalversammlung den 19. Januar zum nationalen Gedenktag für die vertriebenen Ungarndeutschen. Dieser Tag erinnert an den...

Neu: ZKG Reisen

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen… Ab sofort können Sie zu ausgewählten Zielen mit dem Zentrum für Kultur//Geschichte reisen. Schon seit...

Gedenkveranstaltung zum 20. Juli 1944

Anlässlich des 80. Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 hatte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer zu einer...

Ausstellung „Prüfstein des Gewissens“ erweitert

Die anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 vom ZKG entwickelte Ausstellung „Prüfstein des Gewissens. Sächsische Spuren zum...

BBZ „Transferraum Heimat“ in Knappenrode fertiggestellt

Am 8. Juni 2024 wurde im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer der maßgeblich von Dr. Lars-Arne Dannenberg und Dr. Matthias Donath...

Kügelgen-Ausstellung in Reval (Tallinn)

Die vom Zentrum für Kultur//Geschichte kuratierte Ausstellung über die Familie von Kügelgen wird in dritter Station im Estnischen Kunstmuseum in der...

Ausstellung „Bis an der Welt Ende…“ in Vaduz, Liechtenstein eröffnet

Nach intensiver Recherche auf mehreren Kontinenten wurde Ostern 2024 die vom Zentrum für Kultur//Geschichte konzipierte Ausstellung „Bis an der Welt Ende. Die...

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.