Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Recherchen

Arbeitsfelder: Recherchen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Tourismus

Arbeitsfelder: Tourismus

Mehr erfahren...

Arbeitsfelder: Publikationen

Arbeitsfelder: Publikationen

Weiterlesen...

Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Tel.: +49 35795 / 16010

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Tel.: +49 3521 / 4920796

 

Wir machen Kultur // Geschichte lebendig!


Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum und unsere Arbeitsweise.

Am 12. September 2022, dem Sächsischen Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung, wurde im Beisein des sächsischen Innenministers Prof. Dr. Roland Wöller das außerschulische Bildung- und Begegnungszentrum Transferraum Heimat in den früheren Räumen der Energiefabrik in Knappenrode teileröffnet.

Konzept und Inhalte des Ausstellungsbereichs wurden vom Zentrum für Kultur//Geschichte in enger Zusammenarbeit mit deutschen und polnischen Kollegen, darunter Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll und Dr. Józef Zaprucki, erarbeitet.

Der nun eröffnete erste Ausstellungsbereich thematisiert anhand ausgewählter Exponate, die die Vertriebenen und Spätaussiedler auf ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft mitnahmen und die bis heute die Erinnerung an die Herkunft wachhalten, die ehemaligen Heimatregionen. Sodann wird auf sieben Litfaßsäulen die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt mit all ihren Brüchen und Verwerfungen, der Neuordnung Europas aufgrund der Pariser Vorortverträge, Deutschlands Weg in die nationalsozialistische Diktatur, die schließlich den barbarischen Zweiten Weltkrieg provozierte, der mehr 70 Millionen Tote forderte und dessen Ende für ca. 12 Millionen Deutsche Flucht und Vertreibung aus ihrer Heimat bedeutete.

Der zweite Ausstellungsbereich wird den unterschiedlichen Umgang mit den Vertriebenen in Ost- und Westdeutschland thematisieren bis hin zu einer europäischen Lösung 2006 gemäß der Regelungen im Schengener Abkommen.

Aktuelles

Ausstellung "Sachsen und Litauen" in Memel/ Klaipeda präsentiert

Die vom ZKG konzipierte zweisprachige (deutsch/litauisch) Ausstellung "Sachsen und Litauen. Ferne Nachbarn" wurde im Rahmen des Literaturfestivals in Memel/...

Eröffnung der Ausstellung "Ferne Nachbarn. Sachsen und Litauen"

In der Unteren Orangerie des Barockgartens Großsedlitz kann seit dem 18. Juni 2022 die Ausstellung "Sachsen und Litauen" besichtigt werden, für die Dr....

Eröffnung der Ausstellung "Augusts Afrika. Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert"

Seit dem 10. Juni 2022 kann im Sonderausstellungsbereich im zweiten Obergeschoss des Schlosses Moritzburg die Ausstellung "Sachsens Afrika" besichtigt werden....

Dr. Lars-Arne Dannenberg zum Präsidenten der OLGdW gewählt

Auf der Mitgliederversammlung im April 2022 wurde Dr. Lars-Arne Dannenberg zum neuen Präsidenten der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW)...

Ausstellung in Torgau eröffnet

Torgau ist der Standort der 9. Sächsischen Landesgartenschau. Bereits im Vorfeld hatte der Torgauer Geschichtsverein Forschungen angestoßen, die ein bisher...

Publikation "100 Jahre Freital" in zweiter Auflage erschienen

Das Heft 3/2021 der "Sächsischen Heimatblättern" ist der Stadt Freital gewidmet, die 1921 durch Zusammenschluss mehrerer Industriegemeinden im Plauenschen...

BBZ Transferraum Heimat in Knappenrode eröffnet

Am 12. September 2022, dem Sächsischen Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung, wurde im Beisein des sächsischen Innenministers...

Geschichte der Familie von Feilitzsch erschienen

Das Zentrum für Kultur//Geschichte hat eine weitere Familie des sächsischen Adels erforscht und die Erkenntnisse in einem Buch zusammengefasst. Das Buch "Die...

"Kirchen-ABC Meißner Land" veröffentlicht

Das Zentrum für Kultur und Geschichte e. V. hat in Zusammenarbeit mit den evangelischen Kirchgemeinden in Meißen und Umgebung, die sich zu Jahresbeginn zum...

Themenheft "100 Jahre Bistum Dresden-Meißen" an Bischof Heinrich Timmerevers übergeben

Im Juni 2021 jährt sich die Gründung des römisch-katholischen Bistums Dresden-Meißen (bis 1980: Bistum Meißen) zum 100. Mal. Aus diesem Anlass erstellte ein...

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.