Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Recherchen

Arbeitsfelder: Recherchen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Tourismus

Arbeitsfelder: Tourismus

Mehr erfahren...

Arbeitsfelder: Publikationen

Arbeitsfelder: Publikationen

Weiterlesen...

Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Tel.: +49 35795 / 16010

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Tel.: +49 3521 / 4920796

 

Wir machen Kultur // Geschichte lebendig!


Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum und unsere Arbeitsweise.

© Stadt Freital

Das Heft 3/2021 der "Sächsischen Heimatblättern" ist der Stadt Freital gewidmet, die 1921 durch Zusammenschluss mehrerer Industriegemeinden im Plauenschen Grund bei Dresden gegründet wurde. Ursprünglich sollte die Publikation den Tag der Sachsen begleiten, der jedoch abgesagt wurde. Nicht verschoben ist indes das Stadtjubiläum, so dass die Stadt Freital und die "Sächsischen Heimatblätter" an einer stadtgeschichtlichen Publikation festhielten. Auf 128 Seiten wird das Leben in Freital in den letzten 100 Jahre mit einer Menge an historischen Details und zahlreichen Abbildungen dargestellt. Keine Epoche wird ausgelassen, zahlreiche Lebensbereiche wie Industrie, Wohnen, Kirche, Kunst und Kultur werden vorgestellt. Auch die NS-Zeit und die Jahre der DDR werden behandelt. Es ist die erste vollständige Stadtgeschichte Freitals - ein Standardwerk, das auch in den nächsten Jahren seine Gültigkeit behalten wird. Entstanden ist die Publikation dank der Unterstützung der Stadt Freital und vor allem der Städtischen Sammlungen Freital. Wir danken den zahlreichen kompetenten Autoren.

Oberbürgermeister Uwe Rumberg erhielt das erste Heft der erste Auflage am 8. September 2021 im Schloss Burgk. Das Bild zeigt ihn, den Herausgeber Dr. Matthias Donath sowie mehrere Autoren vor Schloss Burgk.

Aufgrund großer Nachfrage war die erste Auflage in wenigen Wochen vergriffen. Ab jetzt ist die zweite, weitgehend unveränderte, jedoch mit Korrekturen versehene Auflage lieferbar. Erhältlich ist sie hier, in der Thalia-Buchhandlung Weißeritzpark Freital, in den Städtischen Sammlungen Freital - Schloss Burgk, bei der Stadt Freital und in mehreren Dresdner Buchhandlungen.

Aktuelles

Ausstellungen in Hainewalde und Zittau eröffnet

Am 16.09.2023 wurden zwei Austellungen eröffnet, die sich den Verhältnissen von Staat und Gesellschaft in Zittau und der südlichen Oberlausitz 1933 sowie dem...

850 Jahre Aue

Nach einer dreijährigen Pause gibt es wieder einen Tag der Sachsen: Die Stadt Aue-Bad Schlema im westlichen Erzgebirge ist Anfang September 2023 Gastgeber des...

Sommerfest des ZKG

In diesem Jahr kann das Zentrum für Kultur//Geschichte bereits auf 10 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Dazu hatte das ZKG zu einem Sommerfest nach...

Studien- und Recherchereise nach Ungarn und auf den Westbalkan

Im Juni reisten Mitarbeiter des Zentrums für Kultur//Geschichte nach Ungarn, Kroatien, Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina, um sich insbesondere mit...

Eröffnung der Kügelgen-Ausstellung in Lüneburg

Foto: (von inks nach rechts): Dr. Aleksandra Murre, Direktorin des Mikkel-Museums Tallinn, Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums,...

Ausstellung "Sachsen und Litauen" in Memel/ Klaipeda präsentiert

Die vom ZKG konzipierte zweisprachige (deutsch/litauisch) Ausstellung "Sachsen und Litauen. Ferne Nachbarn" wurde im Rahmen des Literaturfestivals in Memel/...

Eröffnung der Ausstellung "Ferne Nachbarn. Sachsen und Litauen"

In der Unteren Orangerie des Barockgartens Großsedlitz kann seit dem 18. Juni 2022 die Ausstellung "Sachsen und Litauen" besichtigt werden, für die Dr....

Eröffnung der Ausstellung "Augusts Afrika. Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert"

Seit dem 10. Juni 2022 kann im Sonderausstellungsbereich im zweiten Obergeschoss des Schlosses Moritzburg die Ausstellung "Sachsens Afrika" besichtigt werden....

Dr. Lars-Arne Dannenberg zum Präsidenten der OLGdW gewählt

Auf der Mitgliederversammlung im April 2022 wurde Dr. Lars-Arne Dannenberg zum neuen Präsidenten der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW)...

Ausstellung in Torgau eröffnet

Torgau ist der Standort der 9. Sächsischen Landesgartenschau. Bereits im Vorfeld hatte der Torgauer Geschichtsverein Forschungen angestoßen, die ein bisher...

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.