Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Recherchen

Arbeitsfelder: Recherchen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Tourismus

Arbeitsfelder: Tourismus

Mehr erfahren...

Arbeitsfelder: Publikationen

Arbeitsfelder: Publikationen

Weiterlesen...

Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Telefon: +49 35795 / 16010
E-Mail: lars-arne.dannenberg@zkg-dd.de

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Telefon: +49 3521 / 4920796
E-Mail: matthias.donath@zkg-dd.de

 

Wir machen Kultur // Geschichte lebendig!


Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum und unsere Arbeitsweise.

Wir wünschen allen Freunden, Partnern und Förderern des Zentrums für Kultur//Geschichte ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2020, in dem sich alle Hoffnungen erfüllen und die gesteckten Ziele erreicht werden!

Für das ZKG hält auch das Jahr 2020 wieder spannende Projekte bereit. Unmittelbar vor der Drucklegung steht der Band „Nausgetriebn. Flucht und Vertreibung im Zittauer Zipfel 1945-1950“, in dem anhand von zahlreichen Zeitzeugengesprächen die Vertreibung von Sachsen aus den Dörfern rechts der Lausitzer Neiße und der Umgang mit den sogenannten Umsiedlern in der Sowjetischen Besatzungszone untersucht wird. Diese dramatische Epoche ist auch Teil der Sonderausstellung „entKommen“ die von den Städtischen Museen Zittau in diesem Jahr gezeigt wird und an deren Erarbeitung das ZKG konzeptionell beteiligt war.

Ebenfalls unter Beteiligung des ZKG entsteht auf dem Gelände der Energiefabrik Knappenrode die Dauerausstellung „Transferraum Heimat“, die mit modernen Ausstellungsformen die bis heute emotional aufgeladenen Ereignisse von Vertreibung und Integration bis in die Gegenwart in den Blick nimmt.

Ab dem 21. März 2020 wird auf Schloss Moritzburg die opulente Sonderausstellung „Geschichte.Macht.Ihr. Mythos August“ zu sehen sein, in der die Legenden und Zuschreibungen an August den Starken ins Visier genommen werden, jedoch nicht um diese zu entzaubern, sondern zu zeigen, wie diese Mythen entstehen, wie sie sich verändern und zum Selbstwertgefühl und zum Stolz der Sachsen beitragen.

Von den vier Ausgaben der Sächsischen Heimatblätter ist die erste überpünktlich bereits erschienen. Die übrigen Hefte widmen sich passend dem Thema der sächsischen Landesausstellung der Industriekultur Sachsens, dem Austragungsort des Tages der Sachsen – Aue und dem Thema Revolution und Demokratie, wobei der Blick weit in die (sächsische) Geschichte zurückreicht.

Auch Familienbiografien ausgewählter sächsischer Adelsfamilien, wie von Carlowitz, von Feilitzsch oder von Bose, stehen auf der Agenda des ZKG.

Weiterhin wird die Konzeption und Gestaltung des Königsfelder Tourismuscenters mit einem modernen Museum und Verkaufsmöglichkeiten vorangetrieben. Königsfeld im Schwarzwald ist eine zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegründete Herrnhuter Siedlung, die gerade einen Umbruch erfährt und modernes Stadtmarketing mit einer grundlegenden touristischen Modernisierung erhält.

Aktuelles

Publikation „Das evangelische Lauban“ übergeben

Vor 500 Jahren wurde in Lauban die Reformation eingeführt, als Georg Heu 1525 zum ersten Mal im lutherischen Sinne predigte. Aus diesem Grund beauftrage die...

Sächsische Heimatblätter der Stadt Kamenz übergeben

Rechtzeitig vor dem Festwochenende zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Kamenz konnten wir die Kamenz gewidmete Ausgabe der Sächsischen Heimatblätter dem...

Rumburg und die Liechtensteiner - Geschichte an der Grenze am 29. Mai 2025 in Rumburg

Das Regionalmuseum in Děčín und das Zentrum für Kultur//Geschichte in Niederjahna laden zu einer wissenschaftlichen Konferenz ein, die sich mit der...

Recherchereise nach Surinam

Recherchen führten Mitarbeiter des Zentrums für Kultur//Geschichte im Februar 2025 nach Surinam, dem früheren Niederländisch-Guayana, wo die Herrnhuter...

Kügelgen-Ausstellung in Tartu (Dorpat) eröffnet

Das Interesse an den Lebenslinien der deutschbaltischen Familie von Kügelgen im langen 19. und 20. Jahrhundert ist in Estland ungebrochen. Nach Stationen...

Ausstellung „Deutsche in Ungarn und Ungarndeutsche in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium des Innern eröffnet

2012 erklärte die ungarische Nationalversammlung den 19. Januar zum nationalen Gedenktag für die vertriebenen Ungarndeutschen. Dieser Tag erinnert an den...

Neu: ZKG Reisen

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen… Ab sofort können Sie zu ausgewählten Zielen mit dem Zentrum für Kultur//Geschichte reisen. Schon seit...

Gedenkveranstaltung zum 20. Juli 1944

Anlässlich des 80. Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 hatte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer zu einer...

Ausstellung „Prüfstein des Gewissens“ erweitert

Die anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 vom ZKG entwickelte Ausstellung „Prüfstein des Gewissens. Sächsische Spuren zum...

BBZ „Transferraum Heimat“ in Knappenrode fertiggestellt

Am 8. Juni 2024 wurde im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer der maßgeblich von Dr. Lars-Arne Dannenberg und Dr. Matthias Donath...

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.