Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Recherchen

Arbeitsfelder: Recherchen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Tourismus

Arbeitsfelder: Tourismus

Mehr erfahren...

Arbeitsfelder: Publikationen

Arbeitsfelder: Publikationen

Weiterlesen...

Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Telefon: +49 35795 / 16010
E-Mail: lars-arne.dannenberg@zkg-dd.de

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Telefon: +49 3521 / 4920796
E-Mail: matthias.donath@zkg-dd.de

 

Wir machen Kultur // Geschichte lebendig!


Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum und unsere Arbeitsweise.

Für die städtischen Sammlungen Kamenz wurde durch das Zentrum für Kultur//Geschichte eine Sonderausstellung konzipiert.

Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs leitete die sowjetische Besatzungsmacht eine tiefgreifende Umgestaltung gesellschaftlicher und staatlicher Strukturen in ihrer Besatzungszone ein. Diese neue Gesellschaftsordnung erforderte einen radikalen ideologischen Bruch mit einem grundlegendem Wandel auf kulturpolitischem Gebiet. Die Ausstellung stellt unter bestimmten Themen die Etappen der „Kulturrevolution“ zwischen Kriegsende im Mai 1945 und der Auflösung der Länder in der DDR im Juli 1952 dar. Anhand der Lebenswege von Eva Büttner (1886-1969) und Gertrud Bobek (1898-2000), beide trieben die „Kulturrevolution“ in der Oberlausitz voran, lassen sich die tiefgreifenden Veränderungen des gesellschaftlichen Lebens in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR zwischen 1945 und 1952 nachspüren.

Die Ausstellung ist vom 22. 11.2014 bis 18.01.2015 in den Städtischen Sammlungen, stadtgeschichtliche Abteilung, Malzhaus Kamenz geöffnet.

Aktuelles

Sächsische Heimatblätter der Stadt Kamenz übergeben

Rechtzeitig vor dem Festwochenende zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Kamenz konnten wir die Kamenz gewidmete Ausgabe der Sächsischen Heimatblätter dem...

Rumburg und die Liechtensteiner - Geschichte an der Grenze am 29. Mai 2025 in Rumburg

Das Regionalmuseum in Děčín und das Zentrum für Kultur//Geschichte in Niederjahna laden zu einer wissenschaftlichen Konferenz ein, die sich mit der...

Recherchereise nach Surinam

Recherchen führten Mitarbeiter des Zentrums für Kultur//Geschichte im Februar 2025 nach Surinam, dem früheren Niederländisch-Guayana, wo die Herrnhuter...

Kügelgen-Ausstellung in Tartu (Dorpat) eröffnet

Das Interesse an den Lebenslinien der deutschbaltischen Familie von Kügelgen im langen 19. und 20. Jahrhundert ist in Estland ungebrochen. Nach Stationen...

Ausstellung „Deutsche in Ungarn und Ungarndeutsche in Sachsen“ im Sächsischen Staatsministerium des Innern eröffnet

2012 erklärte die ungarische Nationalversammlung den 19. Januar zum nationalen Gedenktag für die vertriebenen Ungarndeutschen. Dieser Tag erinnert an den...

Neu: ZKG Reisen

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen… Ab sofort können Sie zu ausgewählten Zielen mit dem Zentrum für Kultur//Geschichte reisen. Schon seit...

Gedenkveranstaltung zum 20. Juli 1944

Anlässlich des 80. Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 hatte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer zu einer...

Ausstellung „Prüfstein des Gewissens“ erweitert

Die anlässlich des 75. Jahrestages des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 vom ZKG entwickelte Ausstellung „Prüfstein des Gewissens. Sächsische Spuren zum...

BBZ „Transferraum Heimat“ in Knappenrode fertiggestellt

Am 8. Juni 2024 wurde im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer der maßgeblich von Dr. Lars-Arne Dannenberg und Dr. Matthias Donath...

Kügelgen-Ausstellung in Reval (Tallinn)

Die vom Zentrum für Kultur//Geschichte kuratierte Ausstellung über die Familie von Kügelgen wird in dritter Station im Estnischen Kunstmuseum in der...

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.