Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Das Zentrum für Kultur // Geschichte in Niederjahna

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Recherchen

Arbeitsfelder: Recherchen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Arbeitsfelder: Ausstellungen

Weiterlesen...

Arbeitsfelder: Tourismus

Arbeitsfelder: Tourismus

Mehr erfahren...

Arbeitsfelder: Publikationen

Arbeitsfelder: Publikationen

Weiterlesen...

Zentrum für Kultur // Geschichte
Dorfstraße 3
01665 Käbschütztal / OT Niederjahna

Kontakt:

Dr. Lars-Arne Dannenberg
Tel.: +49 35795 / 16010

Kontakt:

Dr. Matthias Donath
Tel.: +49 3521 / 4920796

 

Wir machen Kultur // Geschichte lebendig!


Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum und unsere Arbeitsweise.

Eröffnung der Kügelgen-Ausstellung in Lüneburg

Foto: (von inks nach rechts): Dr. Aleksandra Murre, Direktorin des Mikkel-Museums Tallinn, Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums, Dorothee von Kügelgen, Archivarin des Familienverbands von Kügelgen, Dr. Matthias Donath, Kurator der Ausstellung, Kalvi Noormägi, Gesandter der Republik Estland, Dr. Romy Donath, Leiterin des Kügelgenhauses in Dresden, Dr. Tobias von Kügelgen, Vorsitzender des Familienverbandes, Dr. Eike Eckert, Kurator der Deutschbaltischen Abteilung.               (c) Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg

Am 2. Juni 2023 eröffnete das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg die vom Zentrum für Kultur//Geschichte kuratierte Kabinettausstellung "Die Kügelgens. Eine Familie zwischen Deutschland, Estland und Russland". Lüneburg ist der erste Standort eines internationalen Ausstellungsprojekts zur Familie von Kügelgen, das von Dr. Lars-Arne Dannenberg und Dr. Matthias Donath inhaltlich vorbereitet und organisiert wurde. Das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg beteiligt sich an dem Projekt, weil es nicht nur auf Ostpreußen eingeht, sondern mit seiner Deutschbaltischen Abteilung auch an die Geschichte der Deutschen im baltischen Raum erinnert. 

Der Familienname Kügelgen verbindet sich mit bekannten Malern, Schriftstellern und Wissenschaftlern, die zwischen Deutschland, Estland und dem russischen Zarenreich unterwegs waren. Aus einer rheinischen Beamtenfamilie stammend, lassen sich die Kügelgens um 1800 in Dresden und im Baltikum nieder. Als nunmehr baltische Familie nehmen sie an den Wandlungen des 19. Jahrhunderts teil und erleben die Revolutionen und Diktaturen des 20. Jahrhunderts. In ihren Lebensläufen spiegeln sich die Veränderungen, die Mittel- und Osteuropa erfassten.

Die Ausstellung veranschaulicht in zehn Stationen, wie die Kügelgens die Kulturgeschichte des baltischen Raums aufsogen und prägten und dabei Brücken zwischen Deutschland und den westlichen Teilen des damaligen Russland schlugen. Die überwiegende Teil der Leihgaben stammt von Mitgliedern der Familie. Die Exponate geben einen Einblick in die Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei wird der Bogen bis in die Gegenwart gespannt. Zur Ausstellung ist ein Begleitband erschienen. Er wird vom Via Regia Verlag vertrieben und kostet 12,00 Euro. 

Zur Ausstellungseröffnung in Lüneburg sprach Kalvi Noormägi, Gesandter der Republik Estland in der Bundesrepublik Deutschland. Er hob die Bedeutung der Kügelgens für die Kulturgeschichte Estlands hervor. Anwesend waren außerdem mehrere Mitarbeiterinnen des Estnischen Kunstmuseums. Das Mikkel-Museum in Reval (Tallinn) wird die Ausstellung im Jahr 2024 zeigen. Der nächste Ausstellungsstandort ist aber zunächst das Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik in Dresden. 

 

Aktuelles

Ausstellungen in Hainewalde und Zittau eröffnet

Am 16.09.2023 wurden zwei Austellungen eröffnet, die sich den Verhältnissen von Staat und Gesellschaft in Zittau und der südlichen Oberlausitz 1933 sowie dem...

850 Jahre Aue

Nach einer dreijährigen Pause gibt es wieder einen Tag der Sachsen: Die Stadt Aue-Bad Schlema im westlichen Erzgebirge ist Anfang September 2023 Gastgeber des...

Sommerfest des ZKG

In diesem Jahr kann das Zentrum für Kultur//Geschichte bereits auf 10 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Dazu hatte das ZKG zu einem Sommerfest nach...

Studien- und Recherchereise nach Ungarn und auf den Westbalkan

Im Juni reisten Mitarbeiter des Zentrums für Kultur//Geschichte nach Ungarn, Kroatien, Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina, um sich insbesondere mit...

Eröffnung der Kügelgen-Ausstellung in Lüneburg

Foto: (von inks nach rechts): Dr. Aleksandra Murre, Direktorin des Mikkel-Museums Tallinn, Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums,...

Ausstellung "Sachsen und Litauen" in Memel/ Klaipeda präsentiert

Die vom ZKG konzipierte zweisprachige (deutsch/litauisch) Ausstellung "Sachsen und Litauen. Ferne Nachbarn" wurde im Rahmen des Literaturfestivals in Memel/...

Eröffnung der Ausstellung "Ferne Nachbarn. Sachsen und Litauen"

In der Unteren Orangerie des Barockgartens Großsedlitz kann seit dem 18. Juni 2022 die Ausstellung "Sachsen und Litauen" besichtigt werden, für die Dr....

Eröffnung der Ausstellung "Augusts Afrika. Afrika in Sachsen, Sachsen in Afrika im 18. Jahrhundert"

Seit dem 10. Juni 2022 kann im Sonderausstellungsbereich im zweiten Obergeschoss des Schlosses Moritzburg die Ausstellung "Sachsens Afrika" besichtigt werden....

Dr. Lars-Arne Dannenberg zum Präsidenten der OLGdW gewählt

Auf der Mitgliederversammlung im April 2022 wurde Dr. Lars-Arne Dannenberg zum neuen Präsidenten der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW)...

Ausstellung in Torgau eröffnet

Torgau ist der Standort der 9. Sächsischen Landesgartenschau. Bereits im Vorfeld hatte der Torgauer Geschichtsverein Forschungen angestoßen, die ein bisher...

Das Zentrum für Kultur // Geschichte verbindet kulturelle und historische Fakten mit der Gegenwart und bewahrt sie vor dem Vergessen. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen u. a. in Form von Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Publikationen, Recherchen und Exkursionen. Unsere Arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich. Moderne Publikationen mit zahlreichen Hintergrundinformationen regen zum Mitdenken an und sind optisch ansprechend gestaltet. Erst dadurch lassen sich Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren.